Kontakt
SkF Hochsauerland
Breloh 5
59759 Arnsberg
Tel. 02932 9393 700
Fax 02932 9393 799
info@skf-hochsauerland.de
Die Familien- und Schulberatungsstelle ist offen für alle Familien, die im Stadtgebiet Sundern wohnen oder deren Kinder eine Schule in Sundern besuchen.
Wir beraten und unterstützen Eltern und Erziehungsberechtigte:
Familien
Jugendliche und junge Erwachsene
Kinder
Unsere Beratungsgrundsätze
Außerdem bieten wir Beratungen für Erzieher*innen, Lehrer*innen und andere Fachkräfte an, die sich um anvertraute Kinder und Jugendliche sorgen oder präventiv arbeiten möchten.
In den Familienzentren und Schulen im Stadtgebiet Sundern bieten wir regelmäßige Sprechstunden an.
Außerdem können Sie sich auch anonym über unsere Online-Beratung an uns wenden.
Einen detaillierten Einblick in unsere Arbeit können Sie unserem Jahresbericht entnehmen. Über aktuelle Gruppenangebote oder Vorträge informieren wir Sie hier.
Unsere Gruppenangebote richten sich nach dem Bedarf, der sich aus unseren Anmeldungen ergibt, sowie nach unseren Kapazitäten. Für jede Teilnahme an einem Gruppenangebot ist eine reguläre Anmeldung mit einem Erstgespräch erforderlich.
Mögliche Gruppenangebote sind:
Über aktuelle Gruppenangebote informieren wir Sie hier.
Für Kinder und Jugendliche in Schulen, Kitas und anderen Institutionen
Wir möchten Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis zur weiterführenden Schule sprachfähig machen. Sie sollen ihre Gefühle und Grenzen wahrnehmen und sie nach außen vertreten. Themen können Gefühle, gute und schlechte Geheimnisse, meine Grenzen, Körper und Sexualaufklärung, Sexting, Cyber-Grooming, Pornografie sowie Helfersysteme sein. Wir kommen in Ihre Einrichtungen und bieten dort Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche an.
Für Erzieher*innen, Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte
Wir bieten Vorträge und Workshops zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt, z. B. zu den Themen psychosexuelle Entwicklung, kindliche und Erwachsenensexualität, Doktorspiele, Vorgehen bei Verdachtsfällen von sexualisierter Gewalt.
Elternangebote in Institutionen
Wir gestalten Elternabende und begleiten Eltern-Cafés. Themen können sein: psychosexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, kindliche und Erwachsenensexualität, Doktorspiele, Täterstrategien und Opfermerkmale, Cyber-Grooming, Sexting und Pornografie, wie können Eltern ihre Kinder begleiten.
Individuelle Beratung
Bei Verdachtsfällen von sexualisierter Gewalt beraten wir Einrichtungen und Eltern und geben Hilfestellungen für das weitere Vorgehen.
Das Angebot richtet sich an Familien und Fachkräfte aus den Stadtgebieten Arnsberg und Sundern.
Es ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Wenn Sie als Familie ein Anliegen haben und in Arnsberg wohnen, kontaktieren Sie uns bitte hier: 02932-9393111
Wenn Sie als Familie ein Anliegen haben und in Sundern wohnen, kontaktieren Sie uns bitte hier: 02932 9393121
Die direkte Durchwahl lautet 02932 9393124
Mit einem zusätzlichen Stundenkontingent von 3,5 Wochenstunden hat das Land NRW seit 2017 die finanzielle Möglichkeit dafür geschaffen, Familien mit Fluchterfahrungen gezielt zu helfen.
Durch häufig wechselnde Bestimmungen, Betreuungsmöglichkeiten und Familiennachzug mussten wir viele Aufklärungs- und Informationsgespräche führen. Eine gute Kooperation mit den Bildungseinrichtungen ist daher hilfreich, um schnell und unkompliziert Hilfestellung in Alltagsfragen anzubieten. Ebenso können wir Hausbesuche in Familien anbieten, denen es nicht möglich, ist in die Beratungsstelle zu kommen.
In Sundern gibt es sechs zertifizierte Familienzentren:
In den Familienzentren der Stadt Sundern finden monatlich Sprechstunden durch Frau Hofmann statt. Sie spricht die Termine mit den jeweiligen Leitungen ab. Das Angebot wechselt zwischen morgens und nachmittags. Hier können Eltern in den oben genannten Einrichtungen mit einer außenstehenden Fachkraft über ihre Anliegen sprechen und nach Lösungen suchen.
In die Sprechstunden der Familienzentren können nicht nur Eltern kommen, deren Kinder dort betreut werden, sondern auch Eltern, die im jeweiligen Sozialraum wohnen.
Eine Anmeldung für die Sprechstunden kann entweder über das jeweilige Familienzentrum oder unser Sekretariat erfolgen.
In den Grundschulen und den weiterführenden Schulen im Stadtgebiet Sundern finden regelmäßig Sprechstunden durch die Kollegen und Kolleginnen der Beratungsstelle statt.
In der Hauptschule finden diese drei Mal pro Woche statt. Hierbei handelt es sich um eine offene Sprechstunden, in die die Schüler und Schülerinnen kommen können. Hierfür benötigt es keine vorherige Terminvergabe.
Am Gymnasium und der Realschule findet einmal im Monat eine Sprechstunde statt.
In den Grundschulen finden einmal pro Monat Sprechstunden statt. Hierfür können Eltern im Sekretariat der Schule oder über die Lehrkräfte einen Termin vereinbaren. Es kann ebenfalls eine Anmeldung über das Sekretariat der Beratungsstelle erfolgen. Die monatlichen Sprechstundentermine werden mit der jeweiligen Schule vereinbart.
Das Team der Beratungsstelle setzt sich multidisziplinär aus einer Psychologin und vier Sozialpädagog*innen, ergänzt durch eine Sekretärin, zusammen.
Manuela Hubal, Imme Hofmann, Werner Iseringhausen, Katharina Babilon, Franziska Hamm
Haben Sie weitere Fragen? Wir sind auch gerne persönlich für Sie da.
Wir sind ansprechbar für Fragen zur Erziehung und Entwicklung von Kindern. Auch bei familiären Herausforderungen und Trennung und Scheidung können Sie sich an uns wenden. Ebenso helfen wir weiter bei Fragen zu schulischen Angelegenheiten und zur Kita.
Weiteres können Sie unserem Flyer entnehmen.
Dies ist jederzeit möglich. Ihr könnt euch gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns melden. Es gibt zudem noch die Möglichkeit sich in den Sprechstunden an den Schulen an uns zu wenden. Außerdem bieten wir auf der Plattform der Caritas eine anonyme Onlineberatung an.
In den Bürozeiten ist unsere Sekräterin Frau Melanie Hubal für sie erste Ansprechpartnerin. Außerhalb der Zeiten können sie eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns dann zeitnah zurück.
Die Beratungsstelle ist ein individuelles, flexibles Angebot.
Wir bieten an:
Beratung in Form von Einzel-, Eltern- oder Familiengesprächen und von Menschen mit Fluchterfahrung
Diagnostik in Form von Verhaltensbeobachtung in Einrichtungen und Testdiagnostik
Therapie für Kinder und Jugendliche, Einzel- und Gruppenangebote
Prävention in Form von Elternabenden, Informationsgesprächen, Schulung von Fachkräften und gegen sexualisierte Gewalt
Kooperation mit anderen Einrichtungen (nur in Zustimmung der Ratsuchenden oder anonym)
Es gibt verschiedene Zugangswege:
Die Termine für die Sprechstunden in den Familienzentren, Grundschulen und weiterführenden Schulen können in der jeweiligen Einrichtung oder in unserem Sekretariat unter 02932/9393121 erfragt werden.
Oder über die Plattform der Caritas können Sie uns anonym online kontaktieren.
In den verschiedenen Einrichtungen gibt es einen Aushang mit den Terminen. Für eine Terminvereinbarung kann man sich an das Personal der jeweiligen Einrichtung wenden oder über unser Sekretariat.
Wir sind bemüht innerhalb von 2-4 Wochen nach Anmeldung ein Erstgespräch anzubieten.
Auch sprachliche Barrieren sind kein Hinderungsgrund für die Inanspruchnahme einer Beratung. Wir haben die Möglichkeit über das Kommunale Integrationszentrum einen Sprachmittler hinzuzuziehen.
Ein Einzelgespräch dauert ca. 45 – 60 min.
Ein Familien- oder Paargespräch bis zu 90 min.
Die Dauer der Begleitung ist individuell und wird im gemeinsamen Gespräch abgesprochen.