Kontakt
SkF Hochsauerland
Breloh 5
59759 Arnsberg
Tel. 02932 9393 700
Fax 02932 9393 799
info@skf-hochsauerland.de
Ziel unserer Arbeit ist es, Familien zu stärken, damit diese in Eigeninitiative ihr Leben mit ihren Kindern gestalten können. Wir begleiten und beraten Familien, Jugendliche und Kinder in ihren eigenen Sozialräumen und ermöglichen ihnen, eigenständig soziale Netzwerke aufzubauen.
Das ambulante Betreuungsangebot richtet sich an junge Menschen mit Jugendhilfebedarf ab dem 17. Lebensjahr, die zeitnah das 18. Lebensjahr vollenden oder bereits vollendet haben. Junge Menschen in der Erziehungshilfe ziehen oft frühzeitig aus den stationären Wohngruppen als „ihrem Zuhause“ aus.
Das ambulante Betreuungsangebot mit Jugendhilfebedarf richtet sich an junge Flüchtlinge ab dem 16./17. Lebensjahr, die zeitnah das 18. Lebensjahr vollenden oder bereits vollendet haben. Die unbegleiteten Heranwachsenden sind erst seit kurzem in Deutschland und verfügen in der Regel über geringe Sprachkenntnisse. Sie haben häufig keine oder eine geringe Schul- oder Berufsausbildung. Die gesellschaftlichen alltäglichen Aufgaben zur Lebensbewältigung in Deutschland sind ihnen weitgehend unbekannt.
Unsere pädagogischen Fachkräfte bieten:
Unsere Methodenvielfalt ermöglicht es, die Familien, das einzelne Klientel individuell und an ihren aktuellen Lebenssituationen orientiert abzuholen und bestmöglich zu unterstützen.
Das Projekt ist ein verlässlicher Treffpunkt für Mütter und Väter, deren Kinder bereits einen Kindergarten oder eine Grundschule besuchen. Der Personenkreis setzt sich aus den Familien zusammen, die von der FAB begleitet werden. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen durch praktisches Tun Erziehungs- und Haushaltstipps nahezubringen, um somit die sozialen Kompetenzen der Eltern zu stärken.
Projekt zur Minderung/Vermeidung von Schulverweigerung
Unser Ziel: Wir erreichen Jugendliche, die die 8. bis 9. Klasse (1. Halbjahr) besuchen und viele Unterrichtsfehlstunden angesammelt haben.
Gemeinsam erarbeiten wir Perspektiven und leiten die Jugendlichen an, ein persönliches Bildungsziel zu verfolgen. Die Schüler*innen werden motiviert, der Verpflichtung des Schulbesuches wieder nachzukommen. Dies kann gelingen durch:
Haben Sie weitere Fragen? Wir sind auch gerne persönlich für Sie da.